Tutorial: Focus BKT mit der OMD

Ich hatte ja vor ein paar Artikeln versprochen, dass ich mich noch einmal hinsetze und ein kleines Tutorial zum Thema Focus BKT- und Stacking anfertige. Wie immer hat es ein wenig länger gedauert, aber hier ist es!

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=yug_fMcJ-Cc

Also ich denke, dass so ein Video wesentlich praktischer ist, als wenn ich hier jetzt jeden Schritt noch einmal einzeln niederschreiben würde. Nichts desto trotz sind mir beim Experimentieren natürlich noch so einige Dinge aufgefallen, die Erwähnung finden sollten.

Wie bei Olympus generell üblich sind die Konfigurationsmöglichkeiten im Menü nicht unbedingt selbsterklärend. Gerade beim Fokus BKT hängt vieles (eigentlich sogar alles) vom Motiv ab.

Wie viele Bilder brauche ich mit der aktuellen Blende und Brennweite, bis ich mein Motiv von vorne bis hinten scharf habe? 10 oder 999?! Welchen Wert soll ich beim Menüpunkt „Fokusunterschied“ einstellen? Lieber 1 oder doch 10? Für was stehen diese Skalen überhaupt?!

Mit ein wenig Logik kann man sich hier zwar etwas zusammenreimen, aber letztendlich muss man sich hier herantasten. Im schlimmsten Fall verballert man eben mal 100 Aufnahmen ohne ein Stimmiges Ergebnis zu haben.

Jetzt könnte man meinen, dass man sich mit etwas Erfahrung hier das Leben leichter machen kann. Ich denke in diesem speziellen Fall stimmt das nicht. Fokus BTK ist jetzt nicht unbedingt die Funktion, die ich an der Kamera oft brachen werden.

Sicherlich wird es immer mal wieder Zeiten geben, an denen ich die Funktion öfters benutzen werde (wie jetzt im Herbst). Aber wenn ich dann ein halbes Jahr kein Gebrauch davon gemacht habe, stehe ich wieder am Anfang und muss mich herantasten.

Man muss bei der Aufnahme also experimentierfreudig sein und die Ergebnisse schon bei der Aufnahme genau prüfen.

Ein weiteres Problem ist die Software. Gut, ich weiß nicht so genau ob das nun wirklich ein Problem ist, denn besonders lange recherchiert habe ich nicht. Die Ergebnisse, die mir meine verwendete Software lieferte waren aber sehr durchwachsen. Hier ist also ebenfalls mit Ausschuss zu rechnen.

Aber ich verspreche an dieser Stelle, dass ich mich damit noch einmal genauer auseinandersetzen werde. Zufälligerweise habe ich vor kurzem etwas mit meiner Lumix G81 gespielt und herausgefunden, dass es dort ebenfalls eine Fokus BKT-Option gibt. Na, wenn das nicht nach einem neuen Video schreit!

Und wenn ich schon mal dabei bin, kann ich ja auch gleich noch einmal nach einigen Programm Alternativen für die Bearbeitung schauen. Diesmal werde ich mich auch ein wenig in der Windows Welt umsehen.

Bis dahin

Euer Mario

Best of 2017: Luftaufnahmen

Weiter geht es mit der fotografischen Aufarbeitung des Jahres 2017. Dieses Mal geht es um die etwas vernachlässigten Luftaufnahmen. Ja, meine gute Phantom 3 habe ich leider nicht oft dabei. 🙁

Das hat mehrere Gründe. Zum Beispiel bin ich bei meinen Fototouren oftmals mit dem Motorrad unterwegs. Nun ist die Phantom 3 eine relativ große Drohne und ich bekomme sie auf dem Motorrad einfach nicht mit. Also muss Sie zu Hause bleiben.

Aber von Zeit zu Zeit packt es mich dann doch, sodass ich mich ausschließlich mit der Drohe los mache! Das muss natürlich immer vorbereitet werden. Drohne, Fernbedienung, Akkus und Tablet müssen bereit und geladen sein, bevor sie dann in den riesigen Koffer landen. Aber das ist ja schon der zweite Schritt.

Bevor ich das Equipment fertig mache, muss ich mir erst einmal einen geeigneten Ort für die Aufnahmen suchen und abklären, ob ich dort überall fliegen kann. Denn leider wurde im letzten Jahr der Luftraum für Drohnen mehr und mehr eingeschränkt. Also wird vor dem Start die Airmap App geöffnet und gecheckt, ob geflogen werden kann oder nicht.

Wenn ich Glück habe, gibt es keine Flugverbotszonen und ich kann mit meiner Tour beginnen. Wenn ich Pech habe, muss ich auf die Tour (und dabei auf wahrscheinlich auch auf viele tolle Bilder) verzichten und nach anderen Orten recherchieren.

Aber auch wenn ich es keine Beschränkungen gibt und ich fliegen kann, ist es doch immer eine Tour ins Unbekannte. Denn da ich mir meine Locations über Google Earth  suche, weiß ich natürlich nie wie es dort fotografisch tatsächlich aussieht. Ich sehe dort zwar schon Luftaufnahmen, aber mit der Drohne fotografiere ich natürlich nicht einfach nur plump nach unten. 😉

Aber okay, wenn das alles geklärt ist, kann die Tour endlich losgehen. Also ab ins Auto und los gehts! Jetzt muss eigentlich nur noch das Wetter passen. Oh! Und natürlich auch die Parkmöglichkeiten für mein Auto.

Denn das ist schon wieder die nächste Kleinigkeit. Da sich die Drohne samt Zubehör in einem großen, sperrigen Koffer befindet, macht das Laufen damit jetzt nicht unbedingt Spaß. Kleine Strecken von ein paar Hundert Metern sind kein Problem, aber kilometerweit möchte ich den Koffer möglichst nicht tragen. Also bin ich vor Ort in meiner Reichweite etwas eingeschränkt.

Das war bei meinem Alpen Urlaub letztes Jahr ein großes Problem. Klar hatte ich die Drohne dabei und natürlich haben sich immer wieder tolle Motive ergeben. Die besten davon waren aber für mich unerreichbar, weil ich mit dem Koffer keinen 10 Kilometer langen Wanderpfad entlanggehen kann.

 

Also war der Einsatz der Drohne nur in unmittelbarer Nähe zum Auto möglich. Jetzt könnte man sich denken, dass es ja kein Problem ist, da moderne Drohnen ja eine Reichweite von mehreren Kilometern haben. Ja, das haben Sie in der Tat. So 4-7 Kilometer hätte ich damit durchaus zurücklegen können.

Aber ich darf es nicht! Ist halt so. Neben der Reichweite gibt es natürlich auch für die Höhe Beschränkungen. Schließlich leben wir ja in Deutschland. 😉

Wow, so langsam wird aus dem Best of Luftaufnahmen ein Jammerbeitrag über die Fotografie mit Drohnen. 😉

Das war jetzt nicht unbedingt meine Absicht. Denn trotz der vielen Restriktionen und Einschränkungen, die man sowohl bei der Vorbereitung, als auch vor Ort hat, macht es einfach nur Spass! Durch die Gegend zu fliegen, neue Blickwinkel zu entdecken!

Und an dem Problem mit der Portabilität arbeite ich gerade. Gerade für solche, eher private Touren bin ich derzeit in Versuchung mir eine Mavic zu kaufen. Diese ist wesentlich kleiner als meine Phantom, leistet aber teilweise noch mehr. Das Ding würde ich dann einfach zu meiner Kameraausrüstung in die Fototasche stecken und losmarschieren. Perfekt.

Aber! Dass das Ding natürlich nicht ganz billig ist, stört mich eigentlich nicht so sehr. Was mich dagegen schon stören würde, wäre die Versicherung (die in Deutschland Pflicht ist). Meine Phantom 3 kostet mich 190,- € im Jahr. Ich hätte jetzt wirklich absolut kein Bock, noch einmal denselben Betrag für die Mavic zu bezahlen. Vor allem da eh nur immer eine Drohne in der Luft sein kann. Die Phantom kann ich auch nicht verkaufen, weil mich dann meine Kunden schräg anschauen würden, wenn ich mit so einem winzigen Ding zum Einsatz komme.

Und zu Versicherungen habe ich sowieso eine ganz spezielle Meinung, aber das ist eine andere Geschichte.

So, jetzt habe ich wesentlich mehr gesagt, als ich eigentlich wollte. Aber immerhin konntet Ihr so einen Eindruck davon gewinnen, was alles so an der Drohnenfotografie dran hängt. Es gibt viele Einschränkungen und vieles zu beachten, aber wenn man dann einmal in der Luft ist, hat es sich gelohnt!

Bis dahin

Euer Mario

Best of 2017: Handy

Nachdem ich mich vor kurzem noch mit der Bildbearbeitung am Smartphone beschäftig habe und dazu einen Artikel samt Video hier veröffentlicht hatte, fand ich es eine gute Idee die Kategorie „Handy“ mit in die Best of Reihe aufzunehmen.

Also habe ich mir einmal ein paar Stunden zeit genommen und mein Bilderarchiv nach den besten Handyaufnahmen des Jahres 2017 durchsucht. Da mir mein altes Handy beim Alpenurlaub letztes Jahr kaputtging, sind die hier gezeigten Bilder demzufolge mit 2 verschiedenen Smartphones entstanden.

Für alle, die jetzt genaueres dazu wissen wollen, bitte. Es handelt sich einmal um das Xiaomi Redmi Note 2 und zum anderen um das Moto G5 Plus. Beides Geräte, die der Mittelklasse entspringen. Im direkten Vergleich fand ich allerdings das Xiaomi etwas besser. Das lag vor allem an den HDR Modus, der wirklich tolle Ergebnisse brachte.

 

An dieser Stelle muss ich noch dazu sagen, dass alle Bilder, die hier zu sehen sind, auf dem Smartphone bearbeitet wurden. Einen ausgewachsenen Computer haben die Bilder nur beim Speichern auf die Festplatte gesehen. Aber das nur nebenbei.

Generell hatte ich in den letzten Monaten des Jahres 2017 recht selten eine richtige Kamera dabei. Da mir bei meinen Touren aber trotzdem immer mal wieder gute Motive begegneten, bin ich natürlich sehr froh, dass die Kameras in aktuellen Smartphones schon eine gute Qualität besitzen.

Für spontane Aufnahmen sind diese heutzutage absolut geeignet. Aber aufgrund der kleinen Sensoren und eigentlich generell wegen den kompakten Maßen von Smartphonekameras gibt es natürlich einige Einschränkungen. So sind die Kameras eigentlich nur für statische Motive geeignet. Landschaften, Städte usw. Etwas bewegtes wird man wohl kaum akkurat einfangen können.

Außerdem ist man mit der Festbrennweite nur auf dem Weitwinkel beschränkt (etwas anderes würde ja auch keinen Sinn machen, oder?). Ich könnte diese Liste jetzt noch um ISO-Leistung, Blende und weitere Dinge erweitern, aber ich denke Ihr wisst schon worauf ich hinauswill.

Für Schnappschüsse ganz ok, für alles andere zu wenig. So ist es einfach. Aber nichts desto trotz liefern die Dinger manchmal auch sehr gute Bilder. Viel Spass mit der Galerie!

Bis zum nächsten Mal!

Euer Mario